Technikerschule
Nördlingen
Programmierung dynamischer Internetseiten
Startseite
Termine
Links
Einführung
Netzdiagnose
Webserver
HTML-Unterlagen
HTML-Praxis
Stylesheets
Javascript
WAMP-Installation
PHP-Lektionen
PHP-Übungen
Vorlagen
Kontakt
Einbettung von PHP-Code in HTML-Dateien

PHP ist eine Skriptsprache, die direkt in HTML-Seiten eingefügt wird. Der PHP-Code wird zusammen mit HTML-Befehlen in eine Datei geschrievebn. Wird diese Datei von einem Browser aufgerufen, werden die PHP-Befehle von einem Software-Modul im Webserver ausgeführt. Die Ergebnisse dieser Prozesse werden mit dem HTML-Code zusammengeführt und dann an den Client geschickt. Im Sourcecode des gesendeten Dokuments sind keine Spuren der PHP-Teile zu erkennen.

PHP funktioniert nur, wenn das entsprechnende Modul installiert ist. PHP ist standardmäßig in Linux-Distributionen enthalten, viele Provider bieten PHP-fähige Webserver an.

Webserver (Apache, IIS oder andere) erkennen PHP-Code an der Endung der Datei. Sie wird in der Regel in der Konfigurationsdatei des Webservers (httpd.conf beim Apache) festgelegt. Meist ist dies PHP, PHP3, PHP4 oder PHTML.

Der PHP-Code wird direkt in den HTML-Quelltext eigefügt. Idealerweise geschieht dies mit einem HTML-Editor, der einen einfachen Zugang zum Queltext ermöglicht oder einem speziellen Werkzeug für die PHP-Programmierung. Es können beliebig viele Code-Teile eingefügt werden. Für die Markierung des PHP-Codes gibt es vier Varianten:


Variante 1: <? ... ?>
Variante 2: <?php ... ?>
Variante 3: <script language="php"> ... </script>
Variante 4: <% ... %>

Die Varianten 1 (short_tags) und 4 (asp-style) funktionieren nur, wenn die Einstellungen in der php.ini entsprechend gemacht wurden.

Es geht los

Ein einfacher Befehl ist echo. Er gibt Texte, Strings, Zahlen oder die Ergebnisse von Funktionen an die Standardausgabe aus. In diesem Fall ist dies das vom Webserver bearbeitete Dokument.

 
<? echo "Hallo"; ?>

Wichtig: Alle PHP-Befehle werden mit ";" abgeschlossen.

HTML-Tags können innerhalb oder Außerhalb des PHP-Codes stehen. Um den HTML-Quelltext zu formatieren, gibt es das Sonderzeichen "\n", das für neue Zeile steht. Es hat keinerlei Auswirkungen auf das Aussehen der Seite im Browser. Um dort einen Zeilenwechsel zu erreichen, muss das <br>-Tag verwendet werden.

 

echo "Zeile 1\n";
echo "Zeile 2\n";

Man beachte dabei den Unterschied zu

echo "Zeile 1<BR>";
echo "Zeile 2<BR>";

 

Im ersten Fall wird nur im dem vom Webserver ausgelieferten HTML-Quelltext ein Zeilumbruch durchgeführt. Im zweiten Fall enthält der HTML-Text den HTML-Befehl zum Zeilenumbruch.

Jetzt kommen Variablen ins Spiel

Keine Programmiersprache ohne Variablen. Das ist bei PHP auch so. Der Typ der Variablen (ganze Zahl, Gleitpunktzahl, String) wird je nach Verwendung von PHP automatisch bestimmt. Der Benutzer braucht sich darum nur in Spezialfällen kümmern. Variablen werden in PHP dargestellt durch ein Dollar-Zeichen ($) gefolgt vom Namen der Variablen.

$text = "Das ist ein String String !";
$text = 'Das auch ein String String !';
$zahl = 10;
$zahl = 5.799;

Beachten Sie, dass bei Fließkommazahlen auch in PHP kein Komma, sondern der Punkt zum Abtrennen der Dezimalstellen verwendet wird.

Sind in einem String, der mit doppelten Anführungszeichen eingeschlossen wird, selbst Anführungszeichen enthalten, müssen diese mit dem \ Backslash-Zeichen escaped werden.

$text = "Ich rufe \"Hallo Welt\" !";

Das funktioniert auch:

$text = 'Ich rufe "Hallo Welt" !';

Variablen-Namen werden in PHP nach den gleichen Regeln wie andere Bezeichner erstellt. Ein gültiger Variablen-Name beginnt mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich ("_"), gefolgt von einer beliebigen Anzahl von Buchstaben, Zahlen oder Unterstrichen. Mit Zahlen dürfen Variablen nicht beginnen.Bei Variablen-Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden (case-sensitive).

Einige Beispiele aus dem PHP-Handbuch:

$var = "Du";
$vaR = "und";
$Var = "ich";
$vAr = "wir lernen PHP"
echo "$var $vaR $Var, $vAr"; // gibt "Du und ich, wir lernen PHP" aus

$4site = 'nicht jetzt'; // ungültig, da Anfang eine Zahl
$_4site = 'nicht jetzt'; // gültig, da Unterstrich am Anfang
$täbyte = 'irgendwas'; // gültig, da 'ä' dem ASCII-Wert 228 entspricht

Rechnen mit PHP

Folgende Rechenoperationen stehen in PHP zur Verfügung:

+ Addition

$a=5;
$b=10;
$summe=$a + $b;

- Subtraktion

$a=5;
$b=10;
$summe=$a - $b;
* Multiplikation

$a=5;
$b=10;
$ergebnis=$a * $b;
/ Division

$a=5;
$b=10;
$ergebnis=$a / $b;

% Reste-Bildung

$a=13;
$b=9;
$ergebnis=$a % $b;

/ * in diesem Fall ergibt die Operation 4, da 13 geteilt durch 9 gleich 1 mit dem Rest 4 ist. */

. Verknüpfte Strings

$tag=19;
$monat=9;
$jahr=2001;
$datum=$tag . "-" . $monat . "-" . $jahr;
echo $datum; // gibt "19-9-2001" aus

Dazu kommen noch ein paar Abkürzungen, die vor allem bei den später behandelten Schleifen Verwendung finden:

$i++ erhöht $i um 1.
++$i erhöht $i ebenfalls um 1.
$i-- erniedrigt $i um 1.
--$i erniedrigt $i ebenfalls um 1.
Der Unterschied zwischen $i++ und ++$i ist:
	$i=0;
	echo $i++;
gibt 0 aus, anschließend wird $i auf den Wert 1 erhöht.
	$i=0;
	echo ++$i;
erhöht zuerst $i auf 1 und gibt den Wert 1 aus.

Machen Sie sich im Übungsteil 1 mit Variablen, Rechenoperationen und unterschiedlichen Anführungszeichen vertraut.

 
Zurück   Home   Nächste