![]() Technikerschule Nördlingen |
Programmierung dynamischer Internetseiten
|
![]() |
Windows-Apache-MySQL-PHP-InstallationDer freie Webserver Apache, die Datenbank MySQL und die Scriptsprache PHP sind ein im Internet weit verbreitetes Trio. Je nachdem, ob sie zusammen mit Linux oder Windows auftreten, bezeichnet man sie als LAMP- beziehungsweise WAMP-System. Während die Komponenten Standardbestandteil jeder Linux-Distribution sind, müssen sie unter Windows extra besorgt und installiert werden. Wer nur statische HTML-Seiten entwickelt, braucht als Testumgebung keinen Webserver. HTML-Dateien lassen sich auch von der Festplatte lesen. Doch mit PHP wird's dynamisch. Um die folgenden Installationsschritte besser zu verstehen, eine kurze Beschreibung der Abläufe: Der PHP-Programmcode wird direkt in die HTML-Datei geschrieben. Damit der Webserver weiß, dass es sich nicht um eine klassische HTML-Datei handelt, erhält sie die Endung ".php". Da der Server selbst keinen PHP-Code ausführen kann, muss er das PHP-Modul fragen. Wo er dieses Modul findet und woran er PHP-Dateien erkennt, wird ihm in der Konfiguration mitgeteilt. PHP bringt eine Vielzahl fertiger Funktionen mit. Darunter sind auch solche, die Datenbankabfragen erledigen. Den Funktionen müssen nur die Zugangsdaten zur Datenbank und die Abfragebefehle übergeben werden. Unter dem Stichwort "WAMP" gibt es im Internet inzwischen mehrere Komplettpakete, die sich in wenigen Minuten installieren und konfigurieren lassen. Die Installation von Hand erleichtert aber das Verständnis für die Zusammenhänge und die spätere Problemlösungen. Wichtig: Sind auf ihrem Rechner bereits WAMP-Komponenten installiert, müssen diese restlos entfernt werden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass auch MySQL nicht mehr in der Dienste-Liste erscheint (deaktivieren reicht nicht). Ggf müssen sie sich im Internet ein Tool besorgen, das in der Lage ist, Dienste zu löschen. Schritt 1: Apache Installation
Die Installation des Webservers ist unter Windows mit wenigen Mausklicks erledigt. Einfach die Installer-Datei mit der Endung *.msi unter http://httpd.apache.org/download.cgi auswählen, und los gehts. Das Setup führt uns mit einem "Installation Wizard" weiter durch die Installation. Als erstes dürfen wir zwischen zwei Setup Varianten wählen, und zwar "Typical" und "Custom". (Details für "Custom-Installation" finden sie hier).
Ich habe hier die "automatische" Variante gewählt.
Über den Eintrag "Exit" wird der Apache Monitor beendet, d.h. es wird nur der Monitor beendet, der Webserver selber läuft immer noch. Der Apache 2.0 ist hiermit von der Grundfunktionalität einsatzbereit.
Schritt 2: MySQLDie aktuellste MySQL-Version finden Sie http://dev.mysql.com/downloads/ . Wählen Sie die empfohlene (recommended) Version in der Rubrik "MySQL database server & standard clients". In der langen Liste der nun angezeigten Versionen scrollen sie weit nach unten bis zu "Windows downloads". Wählen sie gleich das erste Paket "Windows Essentials (x86)" und klicken auf "Wahl des Spiegel-Rechners". Wählen sie sich auf dieser Seite einen Server aus. Das Programm verfügt über einen msi-Installer, der sie durch die Installation führt. Führen sie auch gleich den Konfigurationsassistenten aus. Bei den Einstellungen wählen sie jene, die für Entwicklungsumgebungen mit wenigen gleichzeitigen Usern bestimmt sind beziehungsweise den geringsten Resourcenverbrauch haben. Schließlich legen sie in diesem Prozess auch auch ein Root-Passwort fest.
Schritt 3: PHP5Mit der Version 5 von PHP habe sich einige Dinge verändert, die auch die Installation betreffen. Sofern bereits eine ältere PHP-Version installiert ist, müssen die php.ini und die anderen in Systemverzeichnissen befinflichen PHP-Dateien restlos gelöscht werden
Zu allererst müssen Sie das ZIP Archiv mit der aktuellsten PHP Distribution von www.php.net/downloads.php herunterladen. Dabei ist darauf zu achten, dass sie nicht zu der Version greifen, die PHP ausschließlich als CGI zur Verfügung stellt.
Entpacken Sie das ZIP Archiv nach C:\php. (Für den Fall, dass ein Unterorder in der Form php5_0_1.1.7 angelegt wurde, kopieren Sie den gesamten Inhalt nach C:\php).
Das Verzeichnis muss diese Struktur haben:
c:\php | +--dev | | | |-php5ts.lib | +--ext -- Erweiterungs-DLLs für PHP | | | |-php_bz2.dll | | | |-php_cpdf.dll | | | |-.. | +--extras | | | +--mibs -- Support Dateien für SNMP | | | +--openssl -- Support Dateien für Openssl | | | +--pdf-related -- Support Dateien für PDF | | | |-mime.magic | +--pear -- mitgelieferte Kopie von PEAR | | |-go-pear.bat -- PEAR Setup Script | |-fdftk.dll | |-.. | |-php-cgi.exe -- CGI Anwendung | |-php-win.exe -- führt Scripte aus ohne ein Kommandozeilen Fenster zu öffnen | |-php.exe -- CLI Anwendung - Nur für Kommandozeilen Scripting | |-.. | |-php.ini-dist -- Standard PHP.ini Einstellungen | |-php.ini-recommended -- Empfohlene PHP.ini Einstellungen | |-php5activescript.dll | |-php5apache.dll | |-php5apache2.dll | |-.. | |-php5ts.dll -- Kern PHP DLL | |-...
Bei der nun folgenden Konfiguration kommt es vor allem darauf an, dem Apache-Webserver mitzuteilen, woran er PHP-Dateien erkennt und wo er das Modul "php5ts.dll" sowie dessen Konfigurationsdatei "php.ini" findet, das den PHP-Code verarbeitet. Um diese Dateien nicht in Systemverzeichnisse kopieren zu müssen (hinderlich bei Updates), nehmen wir das Verzeichnis C:\php in die PATH-Variable auf. Denn alle in dieser Variablen aufgelisteten Verzeichnisse werden von Windows nach Programmdateien abgesucht.
Vorgehen: Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung System -> Reiter "Erweitert" ->Umgebungsvariablen Unteres Fenster -> "Path" markieren-> bearbeiten Im unteren Feld "Wert" an das Ende des Eintrags gehen (unbedingt darauf achten, dass keine bestehenden Einträge gelöscht werden !!) und "c:\php" hinzufügen. Den neuen Eintrag von den alten durch ein Semikolon trennen. Mit OK bestätigen.
Der nächste Schritt ist, eine gültige Konfigurationsdatei für PHP zu erstellen, die PHP.ini. Es werden 2 INI Dateien mit der ZIP Version ausgeliefert, php.ini-dist und php.ini-recommended. Die php.ini-recommended ist stärker an der Sicherheit ausgerichtet, die php.ini-dist ist etwas liberaler, was die Arbeit in unserer Entwicklungsumgebung erleichtert (im wirklichen Leben sieht es dann wieder anders aus). Benennen sie die php.ini-dist in php.ini um.
Anpassung der Apache-Konfiguration
Die gesamten Apache-Konfigurationseinstellungen befinden sich in der Datei httpd.conf, die sich im conf-Verzeichnis der Apache-Installation befindet. Sie können diese Datei mit jedem Texteditor bearbeiten. Einfacher ist es, über Programme -> Apache Server -> Apache Configuration -> Edit Configuration File die Datei zu öffnen.
Gehen sie an die Stelle am Ende des ersten Viertels der Datei, wo der Apache in mehrere Zeilen mit "Load Module...." verschiedene Module lädt. Gehen sie an da Ende dieses Blocks und kopieren dort folgende drei Zeilen ein.
LoadModule php5_module "c:/php/php5apache2.dll" AddType application/x-httpd-php .php PHPIniDir "C:/php"
Mit der ersten Zeile wird das Modul geladen; In der zweiten Zeile wird bestimmt, dass Dateien mit der Endung ".php" der Anwendung PHP zugewiesen werden. Die dritte Zeile zeigt dem Webserver den Weg zur zentralen Konfigurationsdatei "php.ini".
Speichen Sie die Datei und testen Sie nun die neue Konfiguration mit einem Neustart des Webservers. Ein Neustart ist übrigens auch nach jeder Änderung an der php.ini notwendig. Fährt der Apache ohne Fehlermeldung hoch ist alles in Ordnung. Es sollte nun neben der Apache-Version auch die verwendete PHP-Version angezeigt werden.
Da PHP mit jeder Version mächtiger geworden ist, sind inzwischen mehrere Funktionalitäten, die früher im Hauptmodul enthalten waren, ausgegliedert worden. Das trifft unter anderem auf die Funktionen für MySQL und das dafür verwendete Verwaltungstool phpMyAdmin zu. Damit auch auf die Datenbank zugegriffen werden kann, müssen also weitere PHP-Module, so genannte "Erweiterungen" (engl. Extensions) eingebunden werden.
Öfnnen sie mit einem Editor die php.ini und entfernen sie die Strichpunkte vor den Einträgen
extension=php_mbstring.dll (ca Zeile 628)
Außerdem muss noch die Einstelllung für den Ordner, in dem sich diese Erweiterungen befinden gesetzt werden.
extension_dir = "c:/php/ext/" (ca Zeile 508)
Speichern sie die php.ini und starten sie den Apache neu.
Schritt 4: Installation phpMyAdminFür die ersten Schritte mit MySQL und die spätere Verwaltung wird das Verwaltungstool phpMyAdmin benötigt, das selbst vollständig in PHP geschrieben ist. Sie finden die aktuellste Version unter http://www.phpmyadmin.net.
Nach dem Download entpacken sie die Zip-Datei direkt in das Dokumentenverzeichnis des Webservers "htdocs". Anschließend entfernen sie zum einfachereren Aufruf die Versionsdaten aus dem Ordnernamen.
Nun muss die Kofigurationsdatei config.inc.php im Hauptverzeichnis von phpMyAdmin angepasst werden
$cfg['PmaAbsoluteUri'] = 'http://localhost/phpMyAdmin/'; (Zeile 39)
Anschließend müssen Username/Passwort in den Zeilen 85/86 an die bei Installation von MySQL gemachten Angaben angepasst werden.
$cfg['Servers'][$i]['user'] = 'root';
Speichern sie die Konfigurationsdatei ab und starten phpMyadmin mit http://localhost/phpMyAdmin/index.php in ihrem Browser. Wenn wir nichts vergessen haben, sollten sie mit PHP nun auf die Datenbank zugreifen können.
Viel Erfolg
|
|||||||||||||||
|