Technikerschule
Nördlingen
Programmierung dynamischer Internetseiten
Startseite
Termine
Links
Einführung
Netzdiagnose
Webserver
HTML-Unterlagen
HTML-Praxis
Stylesheets
Javascript
WAMP-Installation
PHP-Lektionen
PHP-Übungen
Vorlagen
Kontakt

Schleifen

  In PHP gibt es mehrere Möglichkeiten Schleifen zu erzeugen. Gleich ein Beispiel:

	$text = "Das ist Zeile\n";
	$i = 1;
	while ($i<10) {
		echo "$text $i <BR>\n";
		$i++;
	}

Hier werden 9 Zeilen Text ausgegeben. Zu Beginn wird $i auf 1 gesetzt. $i wird in jedem Durchlauf um 1 erhöht, bis $i den Wert 10 erreicht. Dann ist die Bedingung ($i<10) nicht mehr wahr und die Schleife bricht ab.

In unserem Fall ist $i zunächst kleiner als 10. Würde man die Varable auf 10 oder größer setzen, würde die Schleife nicht ein einziges mal durchlaufen. Will man jedoch, dass der Programmabschnitt mindestens einmal absolviert wird, muss man die do...while-Konstruktion verwenden.

	$text = "Das ist Zeile\n";
	$i = 1;
	do{
		echo "$text $i <BR>\n";
		$i++;
	}while ($i<10)

Die Dritte Variante, eine Schleife zu programmieren, ist der for-Befehl.

	$text = "Das ist Zeile\n";
	for($i=1;$i<10;$i++){
		echo "$text $i <BR>\n";
	}

Der for-Befehl hat drei Argumente:

  • im ersten Argument wird der Anfangswert der Zählvariablen gesetzt
  • das mittlere Argument legt die Abruchbedingung fest
  • zuletzt wird die Zählvariable erhöht oder erniedrigt

Mit Schleifen lassen sich Arrays einfach auslesen. Ein Beispiel:

	
	$fruechte = array("Äpfel","Orangen","Pflaumen","Bananen");
	$i=0;
	while($i<count($fruechte)){ 
		echo "$fruechte[$i]<BR>\n";
		$i++;
	}

Den gleichen Effekt hat die Konstruktion mit for:

	
	$fruechte = array("Äpfel","Orangen","Pflaumen","Bananen");
	for($i=0;$i<count($fruechte);$i++){ 
		echo "$fruechte[$i]<BR>\n";
		
	}
	

Unter PHP4 lassen sich Arrays auch bequem mit forech auslesen.

	
	$fruechte = array("Äpfel","Orangen","Pflaumen","Bananen");
	foreach($fruechte AS $frucht){ 
		echo "$frucht <BR>\n";
		
	}
	

Zusammen mit den im nächsten Abschnitt behandelten Bedingungen (if-Konstruktionen) ist der Befehl break interessant. Er ermöglicht den Abbruch der Schleife, ohne dass die Abbruchbedingung der Schleife erfüllt.

Alle Argumente in des for-Befehls sind übrigens optional. Bleibt etwa die Abbruchbedingung leer, wird eine Endlosschleife erzeugt.

Zum Übungsteil 3

 
Zurück   Home   Nächste